Neue Russland-Sanktionen der EU (per 15. März) | Fieldfisher
Skip to main content
Insight

Neue Russland-Sanktionen der EU (per 15. März)

A digital rendering of a globe with dynamic light trails circling around it, highlighting connections across continents. The background is a gradient of blues and purples, giving a futuristic and interconnected world impression.

Locations

Germany

Als Reaktion auf die Entscheidung der Russischen Föderation, die nicht von der Regierung kontrollierten Gebiete der ukrainischen Oblaste Donezk und Luhansk als unabhängige Einheiten anzuerkennen, und die anschließende Entscheidung, russische Truppen in mehrere Gebiete der Ukraine zu entsenden, hat die EU Wirtschaftssanktionen gegen Russland beschlossen.

  Die EU hat mehrere Maßnahmenpakete verabschiedet und wird ihre Sanktionen gegen Russland im Zuge der weiteren Entwicklung des Konflikts voraussichtlich weiter ausbauen. Bislang hat die EU ein erstes Sanktionspaket am 23. Februar 2022, ein zweites am 25. Februar 2022, ein drittes am 28. Februar 2022 und ein viertes am 15. März 2022 verabschiedet. Es ist zu erwarten, dass weitere Sanktionen folgen werden, je nachdem wie sich der Konflikt in der Ukraine entwickelt.

Die EU hatte bereits im Jahr 2014 bestimmte Sanktionen gegen Russland verhängt. Angesichts der russischen Annexion der Krim und Sewastopols verhängte die EU Sanktionen gegen Russland und russische Einzelpersonen, darunter Reiseverbote und das Einfrieren von Vermögenswerten, Handelsbeschränkungen mit der Krim/Sewastopol, einen eingeschränkten Zugang zu den EU-Kapitalmärkten für bestimmte russische Banken und Unternehmen, ein Waffenembargo gegen Russland, ein Ausfuhrverbot für Güter mit doppeltem Verwendungszweck für militärische Zwecke/Endnutzer und Ausfuhrbeschränkungen für bestimmte sensible Technologien für die Ölförderung und -exploration.

Da diese erweiterten Sanktionen erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsinteressen europäischer Akteure in Russland und in den umstrittenen Gebieten der Ukraine haben, gibt diese Seite einen Überblick über die neuen Maßnahmen und erläutert, wie sie sich in den Kontext der bestehenden Sanktionen einfügen.

Die EU-Sanktionen gegen Russland bestehen im Wesentlichen aus drei rechtlichen Rahmenwerken:
  1. Mit der Verordnung 269/2014 wurden restriktive Maßnahmen in Bezug auf Handlungen verhängt, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen

  2. Mit der Verordnung 833/2014 wurden restriktive Maßnahmen verhängt in Anbetracht der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren

  3. Beschränkungen des Handels mit den separatistischen ukrainischen Regionen wurden durch die Verordnung 2022/263 für Donezk und Luhansk und die Verordnung 692/2014 für die Krim und Sebastopol umgesetzt


Verordnung 269/2014 – Restriktive Maßnahmen in Bezug auf Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen

Einfrieren von Vermögenswerten und Reiseverbote
Mit der Verordnung 269/2014 werden finanzielle Sanktionen gegen bestimmte natürliche und juristische Personen verhängt. Angesichts der jüngsten Militäraktionen Russlands in der Ukraine hat die EU mehrere Hundert natürliche und juristische Personen in die Liste aufgenommen. Derzeit gelten die Maßnahmen für 877 natürliche und 62 juristische Personen, die nach und nach in Anhang I der Verordnung 269/2014 aufgenommen wurden.

Im ersten Paket der jüngsten Sanktionen hat die EU die 336 Mitglieder des russischen Parlaments (Staatsduma), die für die Anerkennung der Unabhängigkeit von Donezk und Luhansk gestimmt haben, auf die Sanktionsliste gesetzt (Verordnung 2022/261), sowie 22 weitere Personen, drei Banken (Rossiya Bank, Promsvyanzbank und VEB) und eine weitere Einrichtung (die Internet Research Agency) (Verordnung 2022/260).

Im zweiten Paket wurden weitere Schlüsselpersonen hinzugefügt (Verordnung 2022/332), darunter der russische Präsident Wladimir Putin, Außenminister Sergej Lawrow, die Mitglieder des Sicherheitsrats, die die Anerkennung von Donezk und Luhansk unterstützt haben, und die Mitglieder der Duma, die die Ratifizierung des Vertrags über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen Russland und Donezk und Luhansk unterstützt haben. Der Geltungsbereich der Liste wurde auch auf Personen außerhalb Russlands ausgeweitet, indem Personen aufgenommen wurden, die die russische Militärintervention von Belarus aus unterstützt haben.

Darüber hinaus wurden die Kriterien für die Aufnahme in die Liste erweitert und umfassen nun auch "führende Geschäftsleute" in Wirtschaftssektoren, die der russischen Regierung beträchtliche Einnahmen bescheren. Damit wird es möglich, die gesamte russische Regierung und ihre Familienmitglieder, Oligarchen und alle Personen, die in den führenden Sektoren der russischen Wirtschaft tätig sind, ins Visier zu nehmen (Verordnung 2022/330).

Diesem Trend folgend verabschiedete die EU ein drittes Paket mit 26 Ergänzungen zur Sanktionsliste (Verordnung 2022/336). Es umfasst Oligarchen und Geschäftsleute aus dem Öl-, Banken- und Finanzsektor sowie Regierungsmitglieder, hochrangige Militärs, Propagandisten und eine weitere Einrichtung.

Darüber hinaus hat die EU am 9. März 2022 160 Personen in die Liste aufgenommen (Verordnung 2022/396). Zu den gelisteten Personen gehören russische Oligarchen und Geschäftsleute sowie deren Familienangehörige. Darüber hinaus wurden auch die Mitglieder des russischen Bundesrats, die den Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen Russland und Donezk und Luhansk ratifiziert haben, in die Liste aufgenommen. Am 10. März 2022 wurden die Angaben zu 37 Personen und sechs Einrichtungen in Anhang I im Lichte einer Überprüfung durch den Rat geändert (Verordnung 2022/408).

Mit dem vierten Maßnahmenpaket wurden erneut 15 Oligarchen, Geschäftsleute aus Wirtschaftszweigen, die eine wesentliche Einnahmequelle für das Regime darstellen, Lobbyisten und Propagandisten sowie 9 Einrichtungen, die in den Bereichen Luftfahrt, Militär und Dual Use, Schiffbau und Maschinenbau tätig sind, in die Liste aufgenommen (Verordnung 2022/427).
 
Die in der Liste aufgeführten Personen und Organisationen unterliegen dem Einfrieren von Vermögenswerten und einem Verbot der Bereitstellung von Geldern oder Ressourcen, das für alle Personen in der EU gilt. Für alle Personen gilt außerdem ein EU-Reiseverbot, mit Ausnahme beispielsweise des russischen Präsidenten Wladimir Putin und des Außenministers Sergej Lawrow.

Kurz vor der Verabschiedung der beiden jüngsten Sanktionspakete wurden am 21. Februar 2022 fünf Personen in die Liste der Personen und Einrichtungen aufgenommen (Verordnung 2022/236). Diese Ergänzungen standen nicht im Zusammenhang mit der aktuellen Sicherheitslage (Pressemitteilung).


Verordnung 833/2014 - Restriktive Maßnahmen in Anbetracht der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren

Handels- und Investitionsbeschränkungen
Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland umfassen eine breite Palette von Handels- und Investitionsbeschränkungen für verschiedene Wirtschaftssektoren, darunter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, Verteidigung und Sicherheit, Energie, Luftfahrt, Seeverkehr, Stahl und Luxusgüter:
  • Güter mit doppeltem Verwendungszweck und Spitzentechnologie (Art. 2 und Art. 2b-2d): Die Sanktionen umfassen verschärfte Beschränkungen für Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, unabhängig davon, ob sie ihren Ursprung in der EU haben oder nicht, für alle Personen oder Einrichtungen in Russland (Verordnung 2022/328). Die EU verbietet den Verkauf, die Lieferung, die Weitergabe oder die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck gemäß der Definition in Anhang I der Verordnung über Güter mit doppeltem Verwendungszweck sowie die Bereitstellung von Hilfe, Vermittlungsdiensten oder anderen Dienstleistungen und die Finanzierung oder finanzielle Unterstützung im Zusammenhang mit Gütern mit doppeltem Verwendungszweck. Ausnahmen gelten für den Fall, dass solche Güter für nicht-militärische Zwecke verwendet werden, sofern sie in der Zollanmeldung eingetragen und den zuständigen Behörden die erste Verwendung gemeldet wird. Die EU-Mitgliedstaaten können auch Genehmigungen für den Verkauf, die Lieferung, die Weitergabe oder die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck erteilen, vorbehaltlich der Bedingungen von Art. 2b-2d der Verordnung.

  • Verteidigungs- und Sicherheitssektor (Art. 2a und Art. 2b-2d): Neue Beschränkungen gelten für Güter, die zur militärischen und technologischen Aufrüstung Russlands und zur Entwicklung des Verteidigungs- und Sicherheitssektors beitragen könnten, unabhängig davon, ob sie ihren Ursprung in der EU haben oder nicht. Dazu gehören zum Beispiel Halbleiter, Spitzentechnologien und andere Waren (Anhang VII, eingefügt durch die Verordnung 2022/328). Die Beschränkungen ähneln den Handelsbeschränkungen, die für Güter mit doppeltem Verwendungszweck gelten. Es gelten Ausnahmen für nicht-militärische Zwecke, und die EU-Mitgliedstaaten können unter denselben Bedingungen wie in Artikel 2b bis 2d der Verordnung auch Genehmigungen erteilen.

  • Öffentliche Finanzierung von Handel oder Investitionen (Art. 2e): Die EU hat ein neues, weitreichendes Verbot der Bereitstellung öffentlicher Finanzmittel oder finanzieller Unterstützung für den Handel mit Russland oder für Investitionen in Russland verhängt (Verordnung 2022/328). Ausnahmen gelten für Verpflichtungen, die vor dem 26. Februar 2022 eingegangen wurden, für Finanzierungen bis zu 10 Mio. EUR pro Projekt für KMU und für Finanzierungen für den Handel mit Nahrungsmitteln und den Handel für landwirtschaftliche, medizinische und humanitäre Zwecke. Am 2. März 2022 fügte die EU ein ausdrückliches Verbot hinzu, in Projekte zu investieren, sich an ihnen zu beteiligen oder anderweitig zu ihnen beizutragen, die vom russischen Direktinvestitionsfonds ko-finanziert werden (Verordnung 2022/345).

  • Energiesektor (Art. 3, 3a und 3b):  Sektorspezifische Sanktionen gelten für Waren zur Verwendung im Energiesektor. Diese energiebezogenen Maßnahmen sollen es Russland erschweren und verteuern, seine Ölraffinerien zu modernisieren. Derzeit sind drei restriktive Maßnahmen in Kraft. Erstens hat die EU ein Verbot des Verkaufs, der Lieferung, der Weitergabe oder der Ausfuhr von Erdölraffinerie-Gütern und -Technologie sowie der Bereitstellung von technischer Hilfe, Vermittlungsdiensten oder anderen Dienstleistungen und Finanzmitteln oder finanzieller Unterstützung für energiebezogene Güter verhängt (Anhang X, eingefügt durch Verordnung 2022/328). Zweitens wurde das derzeit geltende Verbot der Beteiligung an der Ölexploration und -produktion in Russland zu einem umfassenden Verbot von Neuinvestitionen im gesamten russischen Energiesektor ausgeweitet (Verordnung 2022/428). Begrenzte Ausnahmen sind für die zivile Kernenergie und den Rücktransport bestimmter Energieprodukte in die EU vorgesehen. Drittens hat die EU in ihrem vierten Maßnahmenpaket ein allgemeines Verbot des Handels mit den in Anhang II aufgeführten energiebezogenen Gütern eingeführt (Verordnung 2022/428). Mehrere Ausnahmen sollen unter anderem die Energiesicherheit in der EU gewährleisten und Katastrophen für Mensch, Gesundheit und Umwelt verhindern.

  • Luft- und Raumfahrtsektor (Artikel 3c): Für die Luft- und Raumfahrtindustrie gelten neue sektorspezifische Sanktionen, unabhängig davon, ob sie ihren Ursprung in der EU haben oder nicht (Anhang XI, eingefügt durch die Verordnung 2022/328). Zu den Verboten gehören das Verbot der Ausfuhr, des Verkaufs und der Lieferung oder Weitergabe von Luftfahrzeugen, Luftfahrzeugteilen oder Luftfahrzeugausrüstungen, einschließlich Reparatur-, Wartungs- und Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Rückversicherungen in Bezug auf diese Güter, technische Hilfe, Vermittlungsdienste und andere Dienstleistungen, Finanzierungen oder Finanzhilfen. Wichtig ist, dass auch die Überholung, die Reparatur, die Inspektion, der Austausch, die Änderung und die Beseitigung von Mängeln verboten sind (mit Ausnahme von Inspektionen vor dem Flug).

  • Technologie für Güter der Seeschifffahrt (Art. 3f): Die EU hat auch den Verkauf, die Lieferung, die Weitergabe und die Ausfuhr sowie die Erbringung damit zusammenhängender technischer, Vermittlungs-, finanzieller oder sonstiger Dienstleistungen von Gütern und Technologien für die Seeschifffahrt an Personen in Russland oder zur Verbringung an Bord von Schiffen unter russischer Flagge verboten (Verordnung 2022/294). Die Liste der betroffenen Güter ist in Anhang XVI enthalten und umfasst Navigationsausrüstung und Funktechnik.

  • Eisen- und Stahlerzeugnisse (Art. 3g): Die EU hat ein Einfuhrverbot für Eisen- und Stahlerzeugnisse mit Ursprung in Russland oder für aus Russland ausgeführte Erzeugnisse verhängt (Anhang XVII, eingefügt durch die Verordnung 2022/428), außer im Hinblick auf die Erfüllung von zuvor geschlossenen Verträgen.

  • Luxusgüter (Art. 3h): Ein EU-Ausfuhrverbot nach Russland gilt für Luxusgüter mit einem Wert von mehr als 300 EUR pro Stück. Die Liste der Luxusgüter umfasst Autos, Schmuck, Elektronik, Uhren, Kunst und andere Lebensmittel und Freizeitartikel (Anhang XVIII, eingefügt durch Verordnung 2022/428). Das Ausfuhrverbot zielt darauf ab, den Lebensstil der russischen Elite zu beeinflussen.


Finanzielle Sanktionen
Die EU-Maßnahmen zielen auf Transaktionen mit großen Banken und Unternehmen in verschiedenen Wirtschaftszweigen in Russland sowie auf alle Transaktionen mit der russischen Zentralbank:
  • Zugang zu Kapitalmärkten und Darlehen/Krediten (Art. 5): Die EU hat Verbote für den Handel mit übertragbaren Wertpapieren und anderen Geldmarktinstrumenten erlassen. Es ist verboten, übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von mehreren Unternehmen der russischen Wirtschaft zu kaufen, zu verkaufen, Anlagedienstleistungen für sie zu erbringen, sie zu versichern oder anderweitig mit ihnen zu handeln (Verordnung 2022/328). Dazu gehören große staatliche und private Kreditinstitute (Sberbank, VTB Bank, Gazprombank, VEB und Rosselkhozbank sowie Alfa Bank, Bank Otkritie, Bank Rossiya und Promsvyazbank, Anhang III und Anhang XII), Unternehmen des Militär- und Verteidigungssektors (Anhang V), Unternehmen, die Erdölerzeugnisse exportieren (Anhang VI) und andere Einrichtungen (Anhang XIII). In Anhang XIII hat die EU später das russische Seeschifffahrtsregister aufgenommen (Verordnung 2022/394). Darüber hinaus ist es verboten, diesen Einrichtungen neue Darlehen oder Kredite zu gewähren, außer in bestimmten Ausnahmefällen, in denen die Ziele dokumentiert sind, oder in Bezug auf Verträge, die vor dem 26. Februar 2022 geschlossen wurden.

  • Transaktionen mit der russischen Zentralbank (Art. 5a): Im Rahmen des ersten Sanktionspakets verbot die EU den Kauf, den Verkauf, die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen, die Versicherung oder den sonstigen Handel mit bestimmten übertragbaren Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die von der Russischen Föderation, ihrer Regierung, der Zentralbank oder einer im Namen der Zentralbank handelnden Person ausgegeben werden. Darüber hinaus erließ sie ein Verbot, sich an Vereinbarungen über die Gewährung neuer Darlehen oder Kredite an eine der genannten Einrichtungen zu beteiligen. Später verbot die EU alle Transaktionen mit der russischen Zentralbank (Verordnung 2022/334). Das Verbot erstreckt sich auf alle Transaktionen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Reserven und des Vermögens der Zentralbank sowie auf Transaktionen mit allen juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen der Zentralbank handeln. In einem weiteren Schritt der Ausweitung des Verbots hat die EU den russischen Nationalen Vermögensfonds ausdrücklich als eine Einrichtung aufgenommen, die im Namen oder auf Anweisung der russischen Zentralbank handelt (Verordnung 2022/394).

  • Transaktionen mit staatlichen Unternehmen (Art. 5aa): Die EU hat ein vollständiges Verbot jeglicher Transaktionen mit bestimmten russischen Staatsunternehmen in verschiedenen Sektoren erlassen. Bei den betroffenen Unternehmen handelt es sich um 12 staatliche Unternehmen, die zu mehr als 50 % in öffentlichem Besitz sind, bei denen die russische Regierung oder die Zentralbank am Gewinn beteiligt ist oder mit denen sie bedeutende wirtschaftliche Beziehungen unterhält. Zu den aufgeführten staatlichen Unternehmen gehören Roseft und Gazprom (Anhang XIX, eingefügt durch die Verordnung 2022/428). Begrenzte Ausnahmen, z. B. für bestehende Verträge, Rohstoffeinfuhren und Energieprojekte, sind vorgesehen.


Beschränkungen von Finanzdienstleistungen für russische Staatsangehörige
Die EU-Sanktionen gegen Russland umfassen auch mehrere Verbote für die Erbringung von Finanzdienstleistungen für russische Staatsangehörige:
  • Einlagen und auf Euro lautende Wertpapiere (Art. 5b-5g): Die EU verbietet die Annahme von Einlagen russischer Staatsangehöriger und in Russland ansässiger oder niedergelassener juristischer Personen in Höhe von mehr als 100.000 EUR. Ausnahmen gelten für Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates oder Personen mit einer befristeten oder unbefristeten Aufenthaltserlaubnis in einem Mitgliedstaat - was später auf den EWR und die Schweiz ausgedehnt wurde (Verordnung 2022/394). Den EU-Zentralverwahrern ist es untersagt, für russische Staatsangehörige oder juristische Personen Dienstleistungen für übertragbare Wertpapiere zu erbringen. Die Maßnahmen sollen verhindern, dass die russische Elite ihr Geld in der EU versteckt.

  • Ausschluss vom SWIFT-System (Art. 5h): Seit dem 12. März 2022 ist es sieben russischen Banken (Bank Otkritie, Novikombank, Promsvyazbank, Bank Rossiya, Sovcombank, VEB und VTB Bank) und russischen Tochtergesellschaften, die sich zu mehr als 50 % im Besitz dieser Banken befinden, verboten, spezialisierte Finanznachrichtendienste für den Austausch von Finanzdaten zu nutzen (Anhang XIV, eingefügt durch die Verordnung 2022/345). Dieses Verbot folgt auf eine Untersuchung der Folgen der Maßnahmen durch den Europäischen Gerichtshof (Pressemitteilung) und die politische Unterstützung durch die Kommission, Frankreich, Deutschland, Italien, das Vereinigte Königreich, Kanada und die USA (gemeinsame Erklärung).

  • Auf Euro lautende Banknoten (Art. 5i): Die EU verbietet den Verkauf, die Lieferung, den Transfer oder die Ausfuhr von auf Euro lautenden Banknoten nach Russland, außer für den persönlichen Gebrauch und für diplomatische Missionen, konsularische Vertretungen oder internationale Organisationen in Russland (Verordnung 2022/345).

  • Verbot der Abgabe von Kreditratings (Art. 5j): Ab dem 15. April 2022 verhängt die EU ein Verbot für die Erbringung von Ratingdiensten und verbietet den Zugang zu Abonnementdiensten im Zusammenhang mit Ratingtätigkeiten für alle Personen oder Organisationen in Russland (Verordnung 2022/428).


Weitere Maßnahmen
  • Sperrung des EU-Luftraums (Art. 3d): Am 28. Februar 2022 erließ die EU ein Verbot für Flugzeuge, die von russischen Luftfahrtunternehmen betrieben werden, oder für in Russland registrierte Flugzeuge oder für Flugzeuge, die anderweitig von einer russischen natürlichen oder juristischen Person kontrolliert werden, vom Hoheitsgebiet der EU zu starten oder es zu überfliegen (Verordnung 2022/334).

  • Aussetzung der Ausstrahlung neuer staatlicher russischer Sender in der EU (Art. 2f): Am 1. März 2022 hat die EU die Sendetätigkeit der russischen Staatssender Russia Today und Sputnik in der EU ausgesetzt (Anhang XV, eingefügt durch die Verordnung 2022/350). Dies bedeutet ein weitgehendes Verbot jeglicher Art der Ausstrahlung in der EU über Kabel, Satellit, IP-TV, Internetdienstleister, Internet-Videoplattformen oder -anwendungen.

  • Russlands Status der Meistbegünstigung bei der WTO: Die EU und andere gleichgesinnte Partner wie Albanien, Australien, Island, die Republik Korea, Moldawien, Montenegro, Neuseeland, Nordmazedonien und Norwegen werden Russland im Rahmen der WTO keine Meistbegünstigung mehr gewähren (Pressemitteilung). Diese Entscheidung folgt auf eine gemeinsame Erklärung der G7 (hier) und Maßnahmen anderer Länder wie Kanada (hier). Die Aufhebung der Meistbegünstigung macht den Weg frei für die Anwendung höherer Zölle auf russische Einfuhren als bei anderen WTO-Partnern.


Verordnung 2022/263 - Restriktive Maßnahmen als Reaktion auf die Anerkennung der nicht von der Regierung kontrollierten Gebiete der ukrainischen Oblaste Donezk und Luhansk und die Verlegung von russischen Streitkräften in diese Gebiete

Für Waren aus Donezk und Luhansk gelten ein vollständiges Handelsverbot und Investitionsverbote (Verordnung 2022/263). Diese Beschränkungen spiegeln weitgehend die bestehenden Beschränkungen in Bezug auf die Krim und Sewastopol wider.
  • Einfuhr- und Ausfuhrverbot (Art. 2): Mit den Maßnahmen wird ein vollständiges Einfuhrverbot (vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen) für Waren mit Ursprung in Donezk und Luhansk verhängt. Die Maßnahmen umfassen insbesondere ein Verbot der Einfuhr von Waren aus Donezk und Luhansk in die EU sowie der Erbringung von Finanzierungs- oder Versicherungsdienstleistungen für solche Einfuhren.

  • Verbot von Investitionen (Artikel 3 und 7): Die Maßnahmen verbieten den Erwerb von Immobilien, den Erwerb von Beteiligungen an Unternehmen, die Gewährung von Darlehen oder Krediten, die Gründung von Joint Ventures oder die Erbringung von Investitionsdienstleistungen. Sie lassen jedoch Raum für bestimmte Ausnahmen von diesen Verboten, sofern die strengen Bedingungen der Verordnung eingehalten werden.

  • Ausfuhrbeschränkungen (Art. 4-6 und 7): Die Bereitstellung von Exportgütern und -technologien sowie von bestimmten touristischen und anderen Dienstleistungen ist nach der Verordnung ebenfalls verboten. Sie lässt jedoch Raum für bestimmte Ausnahmen von diesen Verboten, sofern die strengen Bedingungen der Verordnung eingehalten werden.


Angesichts der raschen Ausweitung und des schnellen Wandels der gegen Russland verhängten Sanktionen besteht ein klares Ziel darin, den Handel mit Russland zu behindern. Unternehmen müssen sowohl bei der Geschäftsplanung als auch bei Transaktionen sehr umsichtig vorgehen und sollten sich der verschiedenen Fallstricke bewusst sein, die sich aus den restriktiven Maßnahmen ergeben. Selbst wenn die EU-Sanktionen Handelsaktivitäten zulassen, können die geltenden Beschränkungen den Eingang von Zahlungen im Zusammenhang mit Geschäftsaktivitäten behindern.
 
 
Der Inhalt dieser Mitteilung stellt keine Rechtsberatung dar und wird nur zu allgemeinen Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Experten:

Sara Bandehzadeh, LL.M. (San Francisco), Partner, Corporate
Dr. Stefanie Greifeneder, Partner, Commercial IP
Dr. Marcus Iske, Partner, Arbeitsrecht
Oliver Süme, Partner, Technology