Der Finanzsektor befindet sich aufgrund des neuesten technologischen Fortschritts in einem massiven Wandel - dieser ist für Finanzinstitute und Emittenten so tiefgreifend wie einst die Industrialisierung für die Produktion physischer Güter.
Diese Innovationen umfassen ganz unterschiedliche Arten von Technologien, Finanzdienstleistungen und Institutionen. Sie basieren jedoch alle auf Neuerungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt, wie z.B.
- die Herausbildung internetbasierter Plattformen und die dadurch erst mögliche Disintermediation,
- die durch die Blockchain- und Distributed- Ledger-Technologien vorangetriebene Dezentralisierung, Privatisierung und Transnationalisierung besonders von Daten und deren Dokumentation sowie
- die Übertragung von Entscheidungen auf Algorithmen und künstliche Intelligenz.
Diese Neuerungen führen wiederum zu Marktphänomenen wie Crowdfunding und Crowdlending, Crypto Currencies, ICOs/STOs und Robo Advice, die traditionelles bankbasiertes Kapitalmarkt-, Zahlungsverkehrs-, Vermögens-anlagegeschäft, aber auch die VC-Finanzierung disruptiv verändern.
Das Beratungsspektrum der TMF Group umfasst insbesondere die folgenden Schwerpunkte:
- Finanzregulierung (einschließlich Versicherungsregulierung)
- Payment Services
- Digitale Vermögensverwaltung
- Kryptoregulierung, Wertpapieraufsichts- und Kapitalmarktrecht
- IT Recht (inkl. Outsourcing, Cloudlösungen, Lizensierung)
- Compliance, insbesondere Datenschutz und Anti-Geldwäscherecht
- Fintech Transaktionen (Financial Markets M&A, Finanzierungsrunden, Restrukturierungen)
- Digitales Gesellschaftsrecht
- Vermarktung eigener LegalTech- und RegTech Dienstleistungen
Warum unsere Anwälte?
Wir bei Fieldfisher haben Rechtsanwälte, die Technologie und die Finanzindustrie verstehen. Wir unterstützen unsere Mandaten bei der Entwicklung und dem Schutz ihrer digitalen Infrastruktur, der Bereitstellung innovativer Produkte und der Verbesserung ihrer Betriebs- und Compliance-Systeme.
Unser TMF (Technology meets Finance) Team berät interdisziplinär alle Marktteilnehmer von Start-ups und Early-Stage-Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen. Banken, Zahlungsinstitute, FinTech-Unternehmen, Finanzdienstleister und Wertpapierfirmen unterstützen wir im Hinblick auf die Vielzahl regulatorischer Vorgaben (EU-Datenschutzgrundverordnung, BAIT, KRITIS, NIS-Richtlinie, PSD2, MiFID II, MAR, WpHG, ZAG, KWG, VermAnlG, KAGB), die vor allem für digitale Geschäftsmodelle (ICOs/STOs, ePayment) große Herausforderungen mit sich bringen.
Wir beraten Banken, Finanzdienstleister, Payment Service Provider, Wertpapierfirmen und Versicherungsunternehmen und -vermittler umfassend im Datenschutz und im Anti-Geldwäscherecht (Anti-Money Laundering (AML)) sowie weiteren Compliance-Bereichen.
Der Schutz von digitalen Daten und Informationstechnologiesystemen gegen Diebstahl und Hackerattacken bedingt nicht nur wachsende technische, sondern auch rechtliche Herausforderungen für Unternehmen und insbesondere Finanzdienstleister. Unsere marktführende Privacy und Datenschutzexpertise sichert unseren Mandanten die Einhaltung regulatorischer Anforderungen von Datenschutzbehörden und der Aufsicht.
Einer unserer Schwerpunkte bei der Beratung im AML-Bereich ist die Beratung im Hinblick auf digitale Lösungen zur Umsetzung von Customer Onboarding und Know-Your-Client (KYC)-Anforderungen (digitale Identifizierung).
Wir beraten Marktteilnehmer umfassend zu Kryptogeschäftsmodellen sowie weiteren DLT-/Blockchain-Anwendungsfällen in der Finanzindustrie (u.a. Tokenisierung von Wertpapieren, Smart Contracts, Blockchain-basierte Transaktionen mit Schuldscheindarlehen und Abwicklung von Wertpapiertransaktionen). Ein Schwerpunkt bildet dabei die Beratung im Zusammenhang mit der Regulierung von Kryptowerten sowie Lizenzpflichten wie dem Kryptoverwahrgeschäft und grenzüberschreitende Aspekte (Passporting).
Im Rahmen von ICO's und bei der zunehmenden Entstehung von Plattformlösungen und Datasharing-Modellen in der Finanzindustrie spielen die IT-rechtlichen Vertragsbeziehungen und die passenden Governance-Modelle eine wichtige Rolle. Insbesondere private Blockchain-Lösungen erfordern eine saubere vertragliche Abgrenzung der Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf IT-rechtliche Verträge (Providerverträge / Softwareentwicklung / Softwarenutzung und Lizenzen), sondern insbesondere auch bezüglich der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit als "Controller" oder "Prozessor".
Zudem sind im Hinblick auf IT-Sicherheitsfragen die allgemeinen, insbesondere aber die Bank- bzw. finanzmarktspezifischen Anforderungen (MAGO/MA RISK, VAIT, BSI C5 etc.), in der Vertragskonstruktion zu berücksichtigen. Wir verfügen in diesem Bereich über hohe Expertise in der Technologie- und IT-rechtlichen Beratung sowie im Datenschutz.