Die Nutzung von KI im öffentlichen Sektor – 10 Prognosen für 2024 | Fieldfisher
Skip to main content
Insight

Die Nutzung von KI im öffentlichen Sektor – 10 Prognosen für 2024

A digital world map is depicted with glowing blue dots representing continents on a dark background. Bright, multicolored bokeh lights are scattered across the image, adding a dynamic and futuristic feel.

Locations

Germany

Wir sind im Jahr 2024 angekommen und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht vielfältige Veränderungen. Der europäische öffentliche Sektor, bekannt für seine vorsichtige Herangehensweise, bereitet sich darauf vor, eine wichtige Rolle in dieser rasanten Entwicklung zu spielen. In dieser Diskussion werden wir zehn Vorhersagen untersuchen, wie KI den europäischen öffentlichen Bereich revolutionieren wird.

Was erwartet uns also im Jahr 2024 im Hinblick auf KI im europäischen öffentlichen Sektor? Hier sind 10 Prognosen, die einen Einblick geben.

1. Die KI-Verordnung wird das öffentliche Auftragswesen und damit die KI-Entwicklung in Europa fördern

Die EU-Institutionen haben sich auf eine endgültige Version der KI-Verordnung (AI Act) geeinigt, die nach einer Übergangsfrist in Kraft treten wird. Obwohl die Verordnung für ihre hemmende Wirkung auf Innovation kritisiert wird, bietet sie dem öffentlichen Sektor in Europa einen entscheidenden Vorteil: Rechtssicherheit. Derzeit ist es für den öffentlichen Sektor eine Herausforderung, KI-Lösungen zu nutzen, da es viele unbeantwortete rechtliche Fragen gibt und er risikoscheu ist. Es wäre nachteilig, Zeit und Ressourcen in die Entwicklung einer KI-Lösung zu investieren, nur um später festzustellen, dass sie gegen das Gesetz verstößt.

Obwohl bei der Interpretation und Umsetzung der KI-Verordnung einige Herausforderungen auftreten können, wird sie letztendlich Rechtssicherheit für den öffentlichen Sektor schaffen - solange er sich an die Vorschriften hält. Dies wird sich positiv auf die KI-Branche in Europa auswirken, da der öffentliche Sektor nun Aufträge zur Entwicklung und Implementierung von KI in großem Umfang vergeben kann. Dank der KI-Verordnung kann dies auch im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen geschehen, wenn auch möglicherweise erst Ende 2024 und nicht bereits Anfang des Jahres. Dennoch bedeutet dies, dass dank der Bestimmungen der KI-Verordnung Mittel aus dem öffentlichen Haushalt an europäische Unternehmen fließen werden, die sich mit KI befassen.

2. Das Entstehen von leitenden KI-Beauftragten in der Regierung

In Zukunft werden auch im öffentlichen Sektor immer mehr Chief AI Officers (CAIOs) ernannt, ähnlich wie es bereits in vielen Fortune-500-Unternehmen der Fall ist. Dieses strategische Vorgehen, das an die Ernennung von Chief Cloud Officers während des Aufkommens von Cloud Computing erinnert, zeigt ein klares Bekenntnis zur Nutzung des Potenzials von KI. Die jüngste Durchführungsverordnung von Präsident Biden könnte dazu führen, dass in der gesamten US-Regierung über 400 CAIOs eingestellt werden und Europa dem Beispiel folgt, indem es KI-Führungskräfte in seine bürokratischen Strukturen integriert.

3. Der Niedergang der "Large Language Model"-Terminologie

Der Begriff "großes Sprachmodell" (Large Language Model, LLM) wird wahrscheinlich an Bedeutung verlieren, da sich KI über textzentrierte Fähigkeiten hinaus entwickelt. Mit dem Aufkommen multimodaler KI, die verschiedene Datentypen wie Bilder, Audio und Video einbezieht, wird sich das Lexikon zur Beschreibung von KI erweitern, um deren multidimensionalen Charakter widerzuspiegeln. Der öffentliche Sektor in Europa muss seine Sprache und sein Verständnis anpassen, um mit diesen Fortschritten Schritt zu halten.

4. Geschlossene Modelle übertreffen offene Modelle

Die Debatte zwischen Open-Source- und Closed-Source-KI-Modellen geht weiter, wobei geschlossene Modelle derzeit leistungsmäßig führend sind. Trotz der Anziehungskraft von Open-Source-Modellen deuten die beträchtlichen Investitionen, die für die Entwicklung modernster KI erforderlich sind, darauf hin, dass proprietäre Modelle weiterhin an der Spitze stehen werden. Europäische öffentliche Einrichtungen müssen sich in dieser Landschaft zurechtfinden und dabei die Vorteile offener Innovation mit dem Bedarf an modernsten Fähigkeiten in Einklang bringen.

5. Divergenzen in der transatlantischen KI-Regulierung

Vergleicht man die transatlantischen Ansätze zur KI-Regulierung, so wird deutlich, dass die EU und die USA unterschiedliche Philosophien vertreten. Europa legt den Schwerpunkt auf Vertrauen und Exzellenz in der KI und nimmt eine proaktive Regulierungshaltung ein. Im Gegensatz dazu verfolgen die USA einen eher Laissez-Faire-Ansatz. Diese Diskrepanz ist nicht nur eine Frage der Politik, sondern spiegelt auch die zugrunde liegenden kulturellen und philosophischen Unterschiede wider. So wie Alexis de Tocqueville über die einzigartigen Qualitäten der amerikanischen Demokratie nachdachte, müssen wir auch die unterschiedlichen Wege berücksichtigen, die jede Gesellschaft in ihrer KI-Entwicklung einschlägt.

6. Generative KI in Wahlen und politischen Prozessen

Da generative KI bei Wahlen und politischen Prozessen immer häufiger zum Einsatz kommt, ist es für uns von entscheidender Bedeutung, ihren Einsatz genau zu beobachten. Während KI das Potenzial hat die demokratische Beteiligung zu verbessern, müssen wir auch die Risiken der Manipulation und der Verbreitung von Fehlinformationen berücksichtigen. Wie Perikles muss auch der öffentliche Sektor in Europa diese Herausforderungen sorgfältig meistern und sicherstellen, dass der technologische Fortschritt unsere Gesellschaft als Ganzes stärkt und nicht untergräbt.

7. KI im Gesundheitswesen, im Transportwesen und in der Unterhaltung

Im kommenden Jahrzehnt können wir mit großen Fortschritten in der KI-Technologie im Gesundheitswesen, im Transportwesen und in der Unterhaltungsindustrie rechnen. Die europäische Regierung wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, diese Fortschritte zu ermöglichen und gleichzeitig den gleichberechtigten Zugang und ethische Belange in den Vordergrund zu stellen. So wie Hippokrates die Grundlage für die medizinische Ethik geschaffen hat, liegt es nun an den politischen Entscheidungsträgern, dafür zu sorgen, dass KI zum Wohle der Gesundheit und des allgemeinen Wohlergehens der Gesellschaft eingesetzt wird.

8. Europas Fokus auf vertrauenswürdige KI

Europas Fokus auf das Erreichen von Bedeutung und Vertrauen in KI zielt darauf ab, seine Forschungs- und Industriekapazitäten zu stärken und gleichzeitig den Schutz von Sicherheit und Grundrechten zu gewährleisten. Die Strategie der EU, die sowohl kühne Bestrebungen als auch sorgfältige Überlegungen umfasst, wird die Umsetzung von KI im staatlichen Sektor bestimmen.

9. KI-gestützte Effizienz in Unternehmen

Das Potenzial von KI zur Steigerung von Effizienz und Innovation im Unternehmenssektor ist immens. Für den öffentlichen Sektor bedeutet dies verbesserte Entscheidungsprozesse und optimierte Arbeitsabläufe. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass diese Vorteile nicht auf den privaten Bereich beschränkt bleiben, sondern im Einklang mit dem utilitaristischen Prinzip des größten Nutzens für die größte Zahl auf die öffentliche Sphäre erweitert werden.

10. Die Überschneidung von KI und Kultur

Das reiche kulturelle Erbe Europas bietet eine einzigartige Perspektive für die Einbindung von KI in den öffentlichen Sektor. Sei es durch die Bewahrung antiker Artefakte oder die Förderung der Kreativwirtschaft - KI kann nicht nur Innovationen vorantreiben, sondern auch als Hüter der Kultur dienen. Die Rolle der Regierung in diesem Bereich sollte die Vergangenheit anerkennen und gleichzeitig den Fortschritt begrüßen, ganz im Sinne Goethes, der sagte: "Wer nicht dreitausend Jahre Geschichte hat, mag von Tag zu Tag leben."

Ein Blick in die Zukunft der KI im öffentlichen Sektor Europas im Jahr 2024 macht eines deutlich: Das Zusammenspiel von Innovation und Regulierung wird eine entscheidende Rolle spielen. Die hier dargelegten Prognosen zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, die jeweils das Potenzial haben, die Landschaft des öffentlichen Dienstes zu prägen. Wie Alan Turing, eine einflussreiche Persönlichkeit der Computerwissenschaft, einmal sagte: "Wir können nur eine kurze Strecke vor uns sehen, aber wir können viel sehen, was getan werden muss." Mit diesem Verständnis und dieser Entschlossenheit muss sich Europa dem Horizont der KI nähern und darauf vorbereitet sein, sich sowohl den Herausforderungen als auch den Chancen zu stellen.

Über den Autor    

Dennis Hillemann ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner im Verwaltungsrecht (vor allem Verwaltungsprozessrecht) im Hamburger Büro von Fieldfisher. Er berät Unternehmen und den öffentlichen Sektor, vor allem in komplexen Rechtsfragen des Öffentlichen Rechts und bei Streitigkeiten.